Durch Globalisierung, die Internationalisierung von Arbeits- und Absatzmärkten, den europäischen Integrationsprozess, Migration und demographischen Wandel sind unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt von einer wachsenden Vielfalt an Lebens- und Arbeitsformen gekennzeichnet.
Diversity Management und Diversity Policies werden damit immer mehr zu den relevantesten Ansätzen, in der zukunftsfähigen Gestaltung dieser gewachsenen gesellschaftlichen Vielfalt. Die zunehmende personale Vielfalt unterschiedlicher Menschen in Unternehmen und Organisationen gezielt zu fördern und kompetent zu gestalten wird zu einer Schlüsselqualifikation in einem vielfältigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld.
In der idm-Diversity-Infothek finden Sie ein breites Angebot an Informationen, Fachbeiträgen und Analysen zu vielfältigen Aspekten des Diversity Management und verwandter Themenbereiche wie etwa Gender, Interkulturalität, Change Management oder Gleichbehandlung.
Die Beiträge wurden von unseren Mitgliedern aus dem idm-Netzwerk anerkannter Diversity-ExpertInnen zur Verfügung gestellt. Sie beinhalten zahlreiche Anregungen für eine produktive Gestaltung personaler und gesellschaftlicher Vielfalt und viele gute Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung von Diversity in organisationalen Strukturen.
Wir möchten die interessierte Öffentlichkeit ermuntern, mit unseren Mitgliedern zu diskutieren und in Kontakt zu treten.
Über Ihre Rückmeldungen und Anregungen zu den Beiträgen freuen wir uns.
Ihr Redaktionsteam
Sibel Kara, Andreas Merx & Alexander von Dippel
Kontakt: info@idm-diversity.org
• Ahlers, Susanne (2010): Coachs brauchen die "Diversity-Brille". Über den Umgang mit Vielfältigkeit
• Bruchhagen, Verena (2008): Managing Gender & Diversity: Ein Konzept zwischen Professionalisierung und Politisierung
• Detweiler, Mitra (2013): Ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld - viele machbare Schritte bis dahin
• von Dippel, Alexander (2007): Diversity Management Good Practice - Maßnahmen in der Wirtschaft
• Dudek, Alev (2013): Steps to Attracting, Recruiting, Hiring, and Retaining a Diverse Workforce
• van Geffen, Grethe (2007): Erst wägen, dann wagen! Zwischen Prinzip und Praxis. Managing Diversity in der Beobachtung globaler Ansätze
• Holmes, Stephen (2007): Intercultural Communication and Dialogue Process: An Attempt at Clarification and Synthesis
• Jablonski, Hans (2008): Die "Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland" - Erfolgsmodell oder Lippenbekenntnis?
• Keil, Marion (2006): Diversity Management: Aus der Beratungspraxis geplaudert
• Koall, Iris (2002): Grundlegungen des Weiterbildungskonzeptes Managing Gender & Diversity / DiVersion
• Krell, Gertraude (2008): Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor
• Kuhn, Hubert (2009): Interkulturelle Kompetenz entwickeln in gruppendynamischen Trainings
• Matoba, Kazuma (2002): Glocal Dialogue - Transformation through transcultural communication
• Matuko, Bartholomäus J. (2009): Diversity Management als Zukunftsaufgabe der Hochschulen. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven im internationalen Vergleich
• Merx, Andreas (2006): Standortfaktoren Toleranz und Diversity
• Peters, Edda (2012): Innovation braucht Vielfalt
• Plett, Angelika (2006): Ein ganz persönlicher Überblick über den Stand von Diversity Management in Deutschland
• Schmidt, Bettina (2010): Diversity Management & Balanced Scorecard. Wirtschaftlichkeit - Kundenzufriedenheit - Mitarbeitermotivation
• Schuster, Karin (2010): Bundesverfassungsgericht zwingt zum Aufbruch - Diversity als Chance für Hartz IV-Reform?
• Weißbach, Barbara (2009): Diversity-Kompetenz in der Beratungsarbeit
• Werthmann, Anne (2010): Diversity Managment - ein Bestandteil von Gemeinwesenarbeit!